Wer kennt es nicht: Ein Stück Schokolade, ein Fruchtgummi oder ein Bonbon – und schon fühlen wir uns ein bisschen glücklicher. Doch was für uns ein Genussmoment ist, bedeutet für unsere Zähne puren Stress. Aber warum eigentlich?
In diesem Beitrag erklären wir, warum Süßigkeiten so schädlich für die Zähne sind und wie Sie Ihre Zahngesundheit trotz Nascherei schützen können.
Zucker als Festmahl für Bakterien
In unserem Mund leben unzählige Bakterien – viele davon sind harmlos, einige aber lieben Zucker und verwandeln ihn in gefährliche Säuren. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an, die schützende äußere Schicht unserer Zähne. Wird der Zahnschmelz durch diese Säuren beschädigt, entsteht Karies – das bekannte „Loch im Zahn“.
Die Rolle der Säuren: Angriff auf den Zahnschmelz
Je mehr und je öfter wir Zucker zu uns nehmen, desto mehr Nahrung haben die Bakterien. Schon innerhalb von Minuten nach dem Verzehr von Süßigkeiten produzieren sie Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Besonders heimtückisch: Die Säuren wirken noch lange nach dem Essen, meist bis zu 30 Minuten. Wer also ständig kleine Naschereien zu sich nimmt, setzt seine Zähne dauerhaft unter Säureangriff.
Klebrige Süßigkeiten – doppelt gefährlich
Bonbons, Karamell oder Fruchtgummis bleiben besonders gerne an den Zähnen kleben. Das bedeutet: Der Zucker bleibt viel länger im Mund und gibt den Bakterien über Stunden hinweg Futter. Auch „versteckter Zucker“ in Müsliriegeln oder Trockenfrüchten hat diesen Effekt.
Getränke nicht vergessen: Zucker in flüssiger Form
Nicht nur feste Süßigkeiten sind problematisch. Auch gezuckerte Getränke wie Limonaden, Eistee oder Energy Drinks enthalten große Mengen Zucker, die sich beim Trinken über die Zähne legen. Besonders tückisch: Wer über den Tag verteilt schluckweise trinkt, hält die Säureproduktion der Bakterien permanent am Laufen.
Wie können Sie Ihre Zähne trotz Naschereien schützen?
Natürlich muss niemand komplett auf Süßes verzichten. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Zähne trotzdem gesund erhalten:
- Süßigkeiten am besten zu den Hauptmahlzeiten essen. So wird die Zuckerbelastung gebündelt und die Speichelproduktion (die die Säuren neutralisiert) ist zu den Mahlzeiten am höchsten.
- Nach dem Naschen Wasser trinken. Das hilft, Zuckerreste und Säuren wegzuspülen.
- Regelmäßig und gründlich Zähne putzen. Mindestens zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta – besonders abends!
- Zuckerfreie Kaugummis kauen. Das regt den Speichelfluss an, der die Zähne schützt.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Ihr Zahnarzt erkennt frühe Schäden und kann rechtzeitig eingreifen.
Wer bewusst nascht, seine Zähne pflegt und regelmäßige Zahnarztbesuche wahrnimmt, kann sich hin und wieder auch mal ein Stück Schokolade gönnen – ohne gleich um seine Zahngesundheit bangen zu müssen. Ist auch bei Ihnen wieder Zeit für den halbjährlichen Besuch beim Zahnarzt? Dann kontaktieren Sie uns doch gleich: